Kommentierung des Entwurfs der Nationalen Kreislaufwirtschaft Strategie der Bundesregierung

Zusammen mit, und als Mitglied von, dem NGO Bündnis Exit Plastik hat HEJSupport des Kapitel zu Textilien und Bekleidung im Entwurf der Nationalen Kreislaufwirtschaft Strategie kommentiert.

Die Kommentierung des gesamten Entwurfs von Exit Plastik finden Sie hier: https://exit-plastik.de/stellungnahme-entwurf-nkws/

Die wichtigsten Punkte der Kommentierung sind:

Im Kapitel “Ergänzung des Status Quo und Hemmnisse”:

– Schadstofffreiheit
– Chemikalien, die Recycling beeinträchtigen
– Monomaterialien
– Transparenz und Rückverfolgbarkeit von Chemikalien entlang der Wertschöpfungskette
– Umfassendere Informationsrechte für Verbraucher*innen (z.B. Reparaturfähigkeit, Faserzusammensetzung)
– Problematik synthetischer Fasern (Plastik) und Recyclingquote
– Plastikmüllexporte in Länder des globalen Südens
– Fehlende kreislauffähige Geschäftsmodelle und Gesetzgebung

Im Kapitel “Visionen und Ziele”:
– Reduktion des Ressourcenverbrauchs um 40%
– Phase-out von schädlichen Chemikalien
– Förderung von Leihen, Teilen und Secondhand
– Steigerung des Anteils alternativer Geschäftsmodelle auf 60%
– Verbraucherinformationen über digitale Produktpässe
– Optimierung von Wiederverwendung und Recycling
– Bewusstseins- und Kulturwandel in Unternehmen

Im Kapitel “Ergänzung konkreter Maßnahmen und Instrumente:
– Informations- und Aufklärungskampagnen erweitern
– Sensibilisierung und Verpflichtung von Unternehmen
– Umweltziele und Phase-out von fossilen synthetischen Fasern und Schadstoffen
– Einführung des “Polluter Pays Prinzip”
– Quoten für recycelte Fasern und alternative Geschäftsmodelle
– Aufbau digitaler Plattformen und Infrastruktur
– Finanzielle und organisatorische Unterstützung für alternative Geschäftsmodelle
– Partizipationsmöglichkeiten für Zivilgesellschaft

Diese Forderungen zielen darauf ab, die Kreislaufwirtschaft im Bereich Textilien zu fördern, durch eine stärkere Regulierung, mehr Transparenz und Rückverfolgbarkeit und Informationsrechte, sowie durch die Förderung und Unterstützung von nachhaltigen und kreislauffähigen Geschäftsmodellen. Generell fordern wir eine ressourcenarme und schadstofffreie Kreislaufwirtschaft.

Sharing is caring:

Related Posts

Cookie-Einstellungen